Applaunch » Blog

Spiele App entwickeln – dein ultimativer Guide von der Idee bis zum Launch

Du denkst darüber nach, deine eigene Spiele App zu erstellen? Dann ist dieser Beitrag für dich.

In diesem Artikel sehen wir uns an:

  • Welche DIY-Möglichkeiten zur Spiele-App-Entwicklung es gibt (und wo ihre Grenzen liegen)
  • Wie du Schritt für Schritt deine eigene Spiele App erstellst
  • Was Outsourcing an Profis wirklich bringt (und worauf du dabei unbedingt achten solltest)
  • Was eine gute Spiele App ausmacht
  • Wie ein effizienter Entwicklungsprozess konkret aussieht
  • Welche Kosten realistisch auf dich zukommen

Am Ende weißt du, welchen Weg du gehen solltest – und wie du deine Idee so umsetzt, dass daraus ein Spiel wird, das die Menschen lieben werden.

Spiele App erstellen ‒ das Wichtigste in Kürze:

  • Mit Tools wie Unity, Unreal oder GDevelop kannst du erste Schritte in der Spiele-App-Entwicklung gehen.
  • Für marktreife Games ist es empfehlenswert, ein erfahrenes Profi-Team mit der Entwicklung zu beauftragen.
  • Der Erfolg einer Spiele App hängt nicht nur vom Coding, sondern auch von Spielmechanik, Nutzerbindung und kluger Monetarisierung ab.
  • Die Investitionskosten variieren stark: Von 15.000 € für einfache 2D-Spiele bis zu 150.000 € für komplexe Multiplayer- oder 3D-Games.

Du willst deine eigene Spiele App erstellen und möchtest mit einem Profi-Entwickler sprechen?

Jetzt kostenlos beraten lassen

Spiele App entwickeln ‒ selber machen oder an Profis abgeben?

Bevor du dich in Engines, Tutorials oder die Budgetplanung stürzt, musst du eine entscheidende Frage klären:

Willst du die Spiele App selbst entwickeln oder entwickeln lassen?

Deine Spiele App selbst zu erstellen, bringt einige Vorteile mit sich:

  • Du kannst günstig oder sogar kostenlos starten
  • Ein schnelles Prototyping, um erste Ideen umzusetzen, ist jederzeit möglich
  • Du bist komplett unabhängig
  • Nichts ist besser zum Lernen und Ausprobieren als ein eigenes App-Projekt

Falls du die Entwicklung deiner Spiele App im DIY-Ansatz angehen willst, stehen dir jede Menge praktische Tools zur Verfügung:

  • Unity – Der Allrounder für 2D und 3D
    Unity ermöglicht einfaches Spiele programmieren für Anfänger und Neulinge. Mit riesiger Community, unzähligen Tutorials und einem Asset Store ist Unity die Standardwahl für viele Indie- und Mobile-Games. Ideal, wenn du langfristig mehr lernen und komplexere Projekte umsetzen willst – allerdings mit steiler Lernkurve.
  • Unreal Engine – High-End-Grafik und AAA-Qualität
    Besonders stark für 3D-Games, Virtual Reality und Konsolenprojekte. Dank „Blueprints“ kannst du sogar eigene Spiele ohne tiefes Coding programmieren, aber die Engine richtet sich vor allem an ambitionierte Entwickler mit hohem Anspruch.
  • GDevelop – Open Source, kostenlos und komplett No-Code
    Perfekt für Einsteiger, die ohne Programmierkenntnisse erste 2D-Spiele erstellen wollen. Weniger geeignet für große Projekte, dafür top für Prototypen oder Lernspiele.
  • Construct – Drag & Drop-Ansatz für 2D-Games
    Mit Construct kannst du Spiele erstellen ohne programmieren und kommst schnell zu ersten Ergebnissen, was die Plattform für Hobbyentwickler oder Lehrprojekte spannend macht. Gut für schnelle Prototypen, weniger für skalierbare, komplexe Spiele.
  • Buildbox – Fokussiert auf Casual Games und Mobile Publishing
    Hier kannst du mit visuellen Editoren in kurzer Zeit marktreife Smartphone- und Handy-Spiele erstellen – optimal für alle, die schnell ein Mobile Game veröffentlichen wollen, ohne zu tief in die Programmierung einzusteigen.

Was du allerdings bedenken solltest:

  • Ein Mobile Game selbst zu erstellen ist sehr zeitaufwändig (das gilt besonders für Neulinge)
  • Im DIY-Bereich stößt du in der Regel schnell an Grenzen, was Skalierung, Spielmodi & Monetarisierung angeht
  • Die Gefahr ist groß, dass das Ergebnis den Anforderungen deiner Zielgruppe nicht gerecht wird und im Store floppt

Die Alternative? Eine Game App entwickeln gemeinsam mit einem professionellen Entwicklungspartner

Im Gegensatz zur DIY-Entwicklung gibst du hier die Zügel einer App Agentur wie Applaunch in die Hand.

  • Das erfordert deine Bereitschaft zur Investition in eine mindestens 5-stellige Summe (günstigere Angebote sind in der Regel unseriös)
  • Du solltest offen für Kritik und Anregungen von Experten sein, was manchmal eine Anpassung deiner Ideen erfordert
  • Du solltest für eine proaktive Kommunikation und einen regelmäßigen Austausch mit dem Entwicklungspartner zur Verfügung stehen

Das sichert dir jedoch einige Vorteile, die deine Gaming App in erfolgreiche Bahnen lenkt:

  • Du darfst dich auf ein professionelles Ergebnis freuen, das auch bei den Usern für Anklang sorgen wird
  • Deine Spiele App wird deutlich schneller fertig, als wenn du alleine daran arbeitest
  • Deine App wird auf Monetarisierung ausgerichtet, weshalb die Investitionskosten in der Regel schnell wieder eingespielt werden und dir im Anschluss sogar finanzielle Gewinne ermöglicht

Aber was ist denn nun die richtige Entscheidung für deine Situation?

Spiele App erstellen ‒ DIY oder Outsourcen? Die folgende Checkliste hilft dir die richtige Entscheidung zu treffen:

Beantworte die folgenden 6 Fragen ehrlich:

  • Hast du Programmiererfahrung oder willst du sie dir aneignen?
  • Ist deine Spiele App nur ein Hobbyprojekt ohne kommerziellen Anspruch?
  • Hast du Zeit für 6–12 Monate intensives Lernen & Entwickeln?
  • Kennst du dich mit App-Store-Optimierung, Monetarisierung & Marketing aus?
  • Geld in die Entwicklung und Vermarktung deiner App zu investieren, kommt für dich nicht infrage?
  • Downloadzahlen, Nutzungszeiten und User-Bewertungen sind dir egal?

Wenn du mehr als 3 Fragen mit „nein“ beantwortest, ist Outsourcing die bessere Wahl.

Übrigens: Wir von Applaunch haben bereits über 20 Gaming Apps für unsere Kunden entwickelt und sogar 2 eigene Spiele auf den Markt gebracht.

Auf Wunsch unterstützen wir auch dich, deine Gaming-App-Idee zu realisieren. Auf dieser Seite erfährst du, wie wir dich unterstützen können: Applaunch als Spiele-Entwickler buchen

Spiele App entwickeln lassen: Kosten & Budget

An dieser Stelle fragst du dich wahrscheinlich: Was kostet es, eine Spiele App entwickeln zu lassen?

Die Antwort hängt von Umfang und Komplexität deines Projektes ab.

  • Einfache 2D-Apps lassen sich bereits ab 15.000 € realisieren
  • Mittelkomplexe Mobile Games erfordern ein Budget von 50.000–100.000 €
  • Komplexes Multiplayer- und 3D-Games ziehen eine Investition von mindestens 150.000 € nach sich

Zusätzlich nehmen die folgenden Faktoren Einfluss auf die Kosten:

  • Genre (Casual, Puzzle, RPG, Shooter, AR/VR)
  • Features (Multiplayer, In-App-Purchases, Cross-Platform)
  • Grafik & Art Style
  • Skalierbarkeit & Server-Infrastruktur

Tipp: Plane schlau und starte mit einem Minimum Viable Product (MVP). Dabei konzentrieren wir uns erstmal nur auf die absoluten Kernfeatures und lassen sämtliche Nice-To-Have-Funktionen bewusst außen vor.

Auf diesem Weg kommst du schnell zu einer ausgereiften und preiswerten ersten Version deiner Spiele App, die erste Einnahmen für dich generiert.

Plus: Du hast die Möglichkeit, erstes User-Feedback einzuholen, das du gezielt nutzen kannst, um deine App zu verbessern und weitere Features auf Basis der User-Bedürfnisse nachzuziehen. 

Was macht eine gute Spiele App aus?

Viele Gründer verzetteln sich am Anfang mit Details, die für den Erfolg kaum relevant sind. Stattdessen solltest du bei der Konzeption nach dem Pareto-Prinzip vorgehen: Welche 20% deiner Entscheidungen bestimmen am Ende 80% des Erfolgs?

Aus unserer Erfahrung als Spiele-App-Entwickler sind es vor allem diese Kernaspekte:

  • Ein klarer Core Loop – die eine Spielmechanik, die süchtig nach deinem Spiel macht (z. B. Match-3, Rennen fahren, Ressourcen sammeln).
  • Eine einfache, intuitive Steuerung, die keine Extra-Erklärung erforderlich macht
  • Eine stabile Performance, sprich: Kurze Ladezeiten, keine Abstürze, geringe Akku-Belastung
  • Eine passende Ästhetik – Design, Sound & Animationen müssen perfekt zum Spielerlebnis passen
  • Eine sinnvolle Monetarisierung – Ads & In-App-Käufe dürfen nicht nerven oder unfair wirken
  • Retention- und Community-Mechanismen, die Spieler zurückbringen, wie Daily Rewards, Events, Leaderboards

Was ich an dieser Stelle betonen muss: Diese Faktoren sind essenziell. Wenn nur eine dieser Säulen fehlt, wird dein Spiel schnell uninteressant, wenig gespielt und nach kurzer Zeit wieder deinstalliert.

Gaming App entwickeln lassen ‒ so läuft das Ganze Schritt für Schritt ab:

Wenn du deine Game App bei einer professionellen App Agentur wie Applaunch entwickeln lassen willst, sieht der Ablauf so aus:

Schritt 1: Idee schärfen & Zielgruppe definieren

  • Welches Problem oder Bedürfnis löst dein Game?
  • Welche Zielgruppe willst du ansprechen?

Schritt 2: Core Loop & Features definieren

  • Fokus auf 1–2 Kernmechaniken
  • Rest kann später ergänzt werden

Schritt 3: Prototyp bauen & testen

  • Click Dummy entwickeln
  • Feedback von echten Nutzern einholen

Schritt 4: Design & User Experience

  • Spielwelten, Art Style, Sounds
  • UX: Wie fühlt sich die Steuerung an?

Schritt 5: Technische Entwicklung

  • Auswahl der Engine (Unity, Unreal, Flutter für Hybrid-Lösungen)
  • Backend-Erstellung (Server-Struktur, Matchmaking, Leaderboards)

Schritt 6: Testing & Soft Launch

  • Aufspüren von Fehlfunktionen
  • Release in kleiner Zielgruppe
  • Sammeln von Daten (Retention, ARPU, Crash Reports)
  • Bugfixing & Feinschliff

Schritt 7: Go Live, Vermarktung & Weiterentwicklung

  • Store-Release
  • Marketing-Kampagnen
  • Regelmäßige Updates & Events

Ein häufig unterschätzter Faktor bei der Gaming-App-Entwicklung: Publishing & Compliance

Eine Spiele App zu erstellen ist das eine – sie durch die Freigabeprozesse von Apple und Google zu bringen das andere. Hier scheitern viele Projekte, weil kleine Details übersehen werden.

Zunächst musst du die Richtlinien der Stores penibel einhalten. Apple und Google prüfen jedes Update und lehnen Apps ab, wenn In-App-Käufe nicht korrekt eingebunden sind, wenn du gegen Design-Guidelines verstößt oder deine App technische Mindeststandards nicht erfüllt.

Ein weiterer zentraler Punkt ist der Jugendschutz. In Deutschland greifen USK- und europaweit PEGI-Klassifizierungen. Das bedeutet: Inhalte, Gewaltgrad, Sprache oder In-App-Kommunikation müssen klar eingeordnet werden – sonst riskierst du eine falsche Altersfreigabe oder sogar ein Store-Verbot.

Noch sensibler wird es bei der Monetarisierung. Ob In-App-Käufe, Lootboxen oder Abos: Apple und Google haben strikte Regeln, wie du Preise anzeigen, Zahlungen abwickeln und Transparenz gegenüber Nutzern herstellen musst. Wer hier Fehler macht, riskiert nicht nur die Ablehnung durch die Stores, sondern auch rechtliche Konsequenzen.

Und schließlich das Thema Datenschutz. Spätestens seit der DSGVO-Reform ist klar: Du musst sauber kommunizieren, welche Daten du sammelst, wie sie verarbeitet werden und welche Rechte Nutzer haben. Gerade bei Multiplayer- oder Social-Games wird hier genau hingeschaut – vom App Store Review-Team genauso wie von Datenschutzbehörden.

Was ich dir damit sagen will: Publishing & Compliance sind kein lästiges Anhängsel, sondern ein integraler Teil der Spiele-App-Entwicklung.

Schenke auch diesen oft unliebsamen Themen die nötige Aufmerksamkeit. Andernfalls verzögert sich dein Launch oder du gefährdest im schlimmsten Fall dein Geschäftsmodell.

Eine App Agentur wie Applaunch kann dir diese Last abnehmen, da wir neben den technischen Hürden auch die vielen rechtlichen Fallstricke kennen und frühzeitig Lösungen dafür finden.

In einem kostenlosen Beratungsgespräch erläutern wir dir gerne im Detail, wie wir sicherstellen, dass deine Gaming App rechtssicher und App-Store-compliant veröffentlicht wird.

Marketing ist das A und O, wenn du ein erfolgreiches Mobile Game entwickeln willst

Die beste Spiele App nützt nichts, wenn niemand davon erfährt. Genau deshalb ist App Marketing kein „nice to have“, sondern nach der technischen Entwicklung die vielleicht wichtigste Stufe deines Projekts.

Dabei spielt insbesondere die App Store Optimization (ASO) eine zentrale Rolle. Mit dieser Maßnahme stellst du sicher, dass deine App in den App Stores gefunden wird.

Kurz und knapp zusammengefasst brauchst du dafür die richtigen Keywords im Titel und in der Beschreibung, ein einprägsames App-Icon-Design und Screenshots, die nicht nur hübsch aussehen, sondern den USP deines Games in Sekunden transportieren. Wie die ASO-Optimierung im Detail funktioniert, zeigen wir dir in diesem Beitrag: App Store Optimierung? So wird Ihre App besser gefunden & oft heruntergeladen

Doch organische Sichtbarkeit allein reicht meist nicht. Erfolgreiche Games setzen auf umfassende User Acquisition, sprich: Paid Ads auf Social Media, Kooperationen mit Influencern oder virales Marketing über Plattformen wie TikTok oder YouTube.

Hier gilt: Nicht stumpf Werbung schalten, sondern deine Zielgruppe mit den richtigen Hooks dort abholen, wo sie sich aufhält.

Mindestens genauso wichtig ist der Community-Aufbau. Eine aktive Discord-Gruppe, In-Game-Events oder saisonale Challenges binden Spieler langfristig an dein Game.

Denn Retention (wie viele Spieler zurückkommen) ist oft wichtiger als der Erst-Download. Games, die es schaffen, echte Communities zu bilden, generieren erfahrungsgemäß niedrigere Marketingkosten und höhere Umsätze.

Um all das zu steuern, brauchst du ein sauberes Analytics-Setup. KPIs wie DAU (Daily Active Users), LTV (Lifetime Value) oder ARPU (Average Revenue per User) zeigen dir, ob deine App wächst – oder ob dein Marketing nur Geld verbrennt. Ein smartes Team, das diese Entwicklungen kontinuierlich überwacht, ist hier wirklich Gold wert.

Spiele App erstellen ‒ warum Applaunch der richtige Entwicklungspartner für dich ist:

Mit über 150 realisierten Apps, darunter 20+ Games von Casual bis Multiplayer, gehören wir zu den erfahrensten Entwicklern im DACH-Raum.

Unsere über 50 Mitarbeiter in Deutschland und Indien arbeiten festangestellt, nach deutschen Qualitätsstandards und decken alle Entwicklungsstufen ab – von Game Design und UX bis hin zu Development, Testing und ASO.

Das Ergebnis: Premium-Apps mit hoher Stabilität und Nutzerbindung, entwickelt zu Start-up-freundlichen Preisen.

In einem kostenlosen Beratungsgespräch analysieren wir gerne das Potenzial deine Gaming-App-Idee.

Fazit: Outsourcing ist der sichere Weg, wenn du eine erfolgreiche Gaming App entwickeln willst

Ja, Tools wie Unity, GDevelop oder Construct geben DIY-Spiele-Entwicklern heute viele Möglichkeiten, die es früher nicht gab, um Spiele zu erstellen und Apps mit Gamification-Fokus auf den Markt zu bringen. 

Doch in 95% der Fälle ist das Outsourcing an ein erfahrenes Entwicklerteam wie Applaunch die bessere Wahl.

Warum? Weil der Erfolg einer Spiele App nicht nur am Coding hängt, sondern an weiteren wichtigen Faktoren wie Game Design, User Experience, App Monetarisierung, App Marketing oder Skalierbarkeit.

Genau hier machen Profis den entscheidenden Unterschied – und sparen dir Monate an Trial & Error sowie unnötige Kosten.

Wenn du also ernsthaft ein Spiel mit Marktpotenzial entwickeln willst, hol dir von Anfang an einen Partner ins Boot, der den gesamten Prozess abdeckt.

Bei Applaunch wirst du von einem kompletten Team betreut bestehend aus Programmierern, UX-Designern, Unity-Entwickern, Testern und Projektmanagern. Sie begleiten dich von der App-Idee über die Konzeption und technische Entwicklung bis zum „Go Live“.

Klingt vielversprechend? Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch und wir werfen gemeinsam einen Blick auf deine Gaming-App-Idee. Nutze dazu unser Kontaktformular oder klingle unter der Nummer +49171 144 6325 bei uns durch.

Mein Team und ich freuen uns dich kennenzulernen. 

Andre00173-min
Über André Hoffendahl / Applaunch

André ist ein erfahrener App Entwickler und hat 2013 gemeinsam mit Deepak Malhan die App Agentur Applaunch gegründet.

5,0 Sterne basierend auf
46 Rezensionen

Unverbindlich anfragen und kostenlose Ersteinschätzung zu Kosten und Entwicklungsdauer erhalten.