Applaunch » Blog

Förderung App Entwicklung: Diese Programme helfen dir, deine App zu finanzieren

Eine App-Entwicklung ist eine Investition. Und kluge Gründer und Unternehmen nutzen jede Möglichkeit, sie strategisch zu finanzieren. Genau dafür gibt es Förderprogramme, die einen Teil der Kosten übernehmen.

Deshalb zeige ich dir in diesem Artikel:

  • welche Förderprogramme es auf dem Markt gibt
  • welche Apps gefördert werden können (und welche nicht)
  • wie du deine Chancen auf eine Förderungszusage maximierst

Fördermittel für die App Entwicklung beantragen ‒ das Wichtigste in Kürze:

  • Nicht jede App wird gefördert, aber wer ein echtes Problem innovativ löst, hat überraschend gute Chancen.
  • Ob Bundeszuschuss, Landesprogramm oder EU-Förderung: Wer sich auskennt, kann viel Geld sparen.
  • Viele Gründer verlieren beim Warten auf die Förderung wertvolle Zeit. Dabei lässt sich der Vorsprung schon vorher aufbauen.
  • Ein überzeugender Antrag braucht mehr als Bürokratie: er beginnt mit einem klaren Konzept, MVP und realistischer Planung.

Du willst wissen, ob du eine Chance zur Förderung deines App-Projektes hast? Dann lasse dich von uns kostenlos beraten.

Digitalisierung und Förderung: Was wird überhaupt gefördert?

Fördermittel für Apps gibt es viele. Aber nicht jede App Idee hat die Chance von den Förderprogrammen zur Digitalisierung zu profitieren.

Gefördert werden vor allem:

  • innovative App Ideen mit technischem oder gesellschaftlichem Mehrwert
  • digitale Geschäftsmodelle mit Potenzial zur Skalierung
  • Apps zur Digitalisierung bestehender Prozesse (z. B. in KMU oder im Gesundheitsbereich)

Seltener gefördert werden in der Regel:

  • klassische Shop-Apps
  • Glücksspiel- oder Dating-Apps
  • Projekte ohne klaren Nutzen oder Alleinstellungsmerkmale

Die Erfahrung zeigt: Wenn deine App echten Mehrwert bietet oder ein Problem auf neuartige Weise löst, hast du gute Karten.

Worauf es ankommt, um im Jahr 2025 eine erfolgreiche App auf den Markt zu bringen, zeige ich dir im Detail in diesem Artikel: App gründen im Jahr 2025

Diese Programme zur Förderung deiner App Entwicklung solltest du kennen:

Je nach Ausgangslage kommen verschiedene Programme für deine App Förderung infrage:

Bundesweite Förderungen

Auf Bundesebene gibt es mehrere Programme, die die Entwicklung digitaler Produkte wie Apps gezielt unterstützen:

  • go-Inno (Förderprogramm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Innovationsbedarf)
  • ZIM (für technische Innovationen – eher für komplexere App-Lösungen)
  • EXIST (für Hochschulgründer mit innovativen Ideen)

Landesprogramme

Zusätzlich zur Bundesförderung bieten viele Bundesländer eigene Programme – oft in Form von Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen:

  • NRW.BANK.Invest-Zukunft (für Digitalprojekte kleiner und mittlerer Unternehmen in NRW)
  • Mittelstand Innovativ & Digital NRW (bietet Innovations- und Digitalisierungsgutscheine für KMU)
  • Hessen Mikroliquidität (für kleine Unternehmen und Gründer mit kurzfristigem Kapitalbedarf in Hessen)
  • BayStartUP (keine klassische Förderung, bietet themenspezifische Coachings und wertvolle Connections zu Investoren)

EU-Programme

Auch für internationale Projekte mit Innovationsbezug gibt es Programme zur App- und Software-Förderung, wie zum Beispiel:

  • Horizon Europe (für Forschungs- und Innovationsprojekte mit EU-weitem Impact)
  • EU-Innovationsfonds (für technologische Vorhaben mit starkem Innovationsgrad und nachhaltigem Nutzen)

App Förderung beantragen: Welchen teuren Fehler du unbedingt vermeiden solltest

In der Praxis beobachte ich immer wieder denselben Denkfehler bei App-Gründern:

Sie beantragen eine Förderung und legen das Projekt dann komplett auf Eis, bis die Zusage kommt.

Das Problem dabei:

  • Die Bearbeitung von Förderanträgen dauert oft Wochen oder sogar Monate
  • Viele Programme verbieten einen vorzeitigen Projektstart, was viele als Komplett-Stopp missverstehen
  • In der Zwischenzeit verlieren sie wertvolle Zeit, Marktchancen und oft auch den nötigen Drive
  • Parallel entwickeln andere Gründer mit mehr Eigenmitteln ähnliche Ideen und sind schneller im Store

Deshalb mein Rat: Nutze die Wartezeit strategisch. Erstelle einen MVP, erarbeite einen Click Dummy und entwickle eine Strategie zur App Monetarisierung. So bist du startklar, sobald die Förderung durch ist und verschaffst dir einen echten Vorsprung.

Das könnte dich auch interessieren: Was kostet es eine App entwickeln zu lassen?

Förderung zur App Entwicklung beantragen ‒ so läuft es ab:

Wenn du eine Förderung für deine Software oder App beantragen willst, gehst du idealerweise so vor:

Schritt 1: Projektidee und Ziel definieren
Kläre für dich, was du genau umsetzen willst, wer die Zielgruppe ist und welches Problem du löst.

Schritt 2: Passende Fördermöglichkeiten zur Digitalisierung recherchieren
Prüfe, ob dein Vorhaben zu Bundes-, Landes- oder EU-Förderungen passt oder sprich mit einem Experten aus unserem Team.

Schritt 3: Fördervoraussetzungen prüfen
Achte genau auf Fristen, Dokumentationspflichten und Bedingungen z.B. ob du als Unternehmen eingetragen sein musst.

Schritt 4: Antrag sauber vorbereiten
Dazu gehören: Projektbeschreibung, Businessplan, technische Skizze (z. B. MVP-Konzept), Kosten- und Zeitplan.

Schritt 5: Antrag einreichen und warten
Je nach Programm zur Förderung der Digitalisierung kann das mehrere Wochen oder Monate dauern.

Schritt 6: Zusage abwarten
Erst wenn der Förderbescheid vorliegt, darfst du mit der technischen Entwicklung starten, andernfalls kann der Anspruch verfallen.

Wir unterstützen dich vom Antrag zur Förderung deiner App Entwicklung bis zum Store-Release

Mit unserer App Agentur haben wir in den letzten Jahren viele geförderte App-Projekte begleitet und verhelfen auch dir gerne

  • zu einer geförderten Finanzierung deiner App Entwicklung
  • bei der technischen Ausarbeitung des Konzepts
  • beim Proof of Concept für die Antragstellung
  • mit einem klaren Entwicklungsplan, den du dem Antrag beilegen kannst
  • zu einem starken MVP als Nachweis deiner Idee

Unser Ziel: Dir helfen, realistisch zu planen, schneller ins Tun zu kommen und keine wertvolle Zeit zu vergeuden.

Klingt interessant?

Dann lass uns gerne kostenlos und unverbindlich über dein Projekt sprechen.

Gemeinsam finden wir heraus, wie du deine Idee mit oder ohne Förderung erfolgreich auf die Straße bringst. Vereinbare hierzu einfach einen kostenlosen Beratungstermin über das Kontaktformular unserer Website.

Alternativ kannst du unter der Nummer +49 171 144 6325 einfach mal bei uns durchklingeln.

Andre00173-min
Über André Hoffendahl / Applaunch

André ist ein erfahrener App Entwickler und hat 2013 gemeinsam mit Deepak Malhan die App Agentur Applaunch gegründet.

5,0 Sterne basierend auf
46 Rezensionen

Unverbindlich anfragen und kostenlose Ersteinschätzung zu Kosten und Entwicklungsdauer erhalten.