Applaunch » Blog

Website vs. Web App: So triffst du die richtige Entscheidung für dein Projekt

Du fragst dich, ob du eine Website oder eine Web App brauchst?

In weniger als 3 Minuten erkläre ich dir:

  • worin der genaue Unterschied zwischen einer Website und einer Web App liegt
  • welche Lösung die richtige für dein Projekt ist ‒ und welche Kriterien du bei deiner Entscheidung unbedingt berücksichtigen solltest
  • wann eine Web App die klar bessere Wahl ist ‒ und wann die klassische Website die Nase vorn hat

Web App vs. Website ‒ das Wichtigste in Kürze:

  • Websites sind ideal für Sichtbarkeit, Inhalte und Lead-Generierung
  • Web Apps eignen sich für Interaktion, Personalisierung und komplexe Funktionen
  • Websites informieren – Web Apps lassen Nutzer aktiv handeln
  • Web Apps sind aufwändiger, aber funktional deutlich stärker
  • Die Kombination beider Lösungen ist oft der effektivste Weg, um eine nahtlose Kundenreise zu erschaffen

Website vs. Web App ‒ wo liegt der Unterschied?

Eine Website ist im Kern ein Informationskanal. Sie liefert Inhalte, die vom Betreiber erstellt und vom Nutzer konsumiert werden ‒ in der Regel mit dem Ziel, diesen in einen Interessenten oder Kunden zu verwandeln. Typische Beispiele sind Unternehmensauftritte, Corporate Blogs oder Portfolio-Seiten.

Bei einer Web App steht hingegen die Interaktion im Vordergrund: Sie ermöglicht es Nutzern, Daten einzugeben, Aktionen auszuführen oder Inhalte dynamisch zu verändern – wie z. B. beim Online-Banking, bei Buchungstools oder bei Projektmanagement-Plattformen.

Der technische Unterschied zwischen Progressive Web Apps und Websites

Technisch gesehen unterscheidet sich eine Website von einer Progressive Web App vor allem durch die Architektur im Hintergrund.

Web Apps greifen oft auf eine komplexere Backend-Struktur zurück, speichern Nutzerdaten und sind deutlich funktionsreicher als klassische Websites.

Eine Website liefert Inhalte dagegen direkt vom Server oder CMS aus – die Seitenstruktur ist eher statisch. Die Wartung beschränkt sich meist auf das Updaten von Plugins, Textänderungen und gelegentliche Backups.

Eine Web App arbeitet oft clientseitig mit Frameworks wie React oder Angular, kommuniziert über APIs mit einem Backend (z. B. Datenbank, Server) und bietet eine dynamische, interaktive Nutzeroberfläche.

Die Wartung umfasst hier regelmäßige Updates der Codebasis, Security-Checks, Server-Monitoring und ggf. Datenbankpflege.

Beispiel für eine Web App

Web App vs. Responsive Website: Die wichtigsten Vor- und Nachteile im Vergleich

Vorteile einer Website:

  • Schnelle Entwicklung und geringere Kosten
  • Einfache Pflege und Wartung
  • Ideal, um per SEO und Paid Ads Reichweite aufzubauen, durch gezielte Informationsvermittlung Kompetenz zu zeigen und Leads zu generieren

Nachteile einer Website:

  • Eingeschränkte Funktionalität im interaktiven Bereich
  • Kaum Möglichkeiten zur Personalisierung oder Nutzerinteraktion
  • Fehlende Offline-Funktionalität und stark beschränkte Nutzung der Funktionen des verwendeten Endgeräts (Kamera, GPS, Speicher)

Vorteile einer Web App:

  • Individuelle Nutzererfahrung durch Interaktion und Personalisierung
  • Leistungsstarke Funktionen (z. B. Login-Bereich, Datenverarbeitung, APIs)
  • Ideal für digitale Geschäftsmodelle, SaaS, Plattformen, etc.

Nachteile einer Web App:

  • Höhere Entwicklungskosten
  • Technisch komplexer und aufwändiger was Planung, Umsetzung und Wartung angeht
  • Schlechtere Auffindbarkeit bei Google als klassische Webseiten

Übrigens: Falls du dich für die Web App Entwicklung mit einer App Agentur interessierst, erfährst du hier alle wichtigen Infos: Web App Entwicklung

Dort beantworten wir dir auch wichtige Fragen, wie den Unterschied zwischen Web App vs. Native App oder welche Rolle bei einer Web App das UI-Design spielt.

Website vs. Web App ‒ wofür solltest du dich wann entscheiden?

Wenn du das Ziel verfolgst, Informationen bereitzustellen, Sichtbarkeit bei Google aufzubauen oder dein Unternehmen zu präsentieren, ist eine klassische Website die richtige Wahl.

Wenn du dagegen eine Plattform entwickeln willst, auf der Nutzer z. B. ein eigenes Profil anlegen, Buchungen abschließen, Bestellungen verwalten, Daten tracken oder selbst Inhalte erstellen und hochladen können, dann brauchst du eine Web App.

Website oder Web App? Beachte diese Kriterien, um die richtige Entscheidung zu treffen:

ZielWebsiteWeb App
Informationen präsentieren & Expertenstatus stärken
Sichtbarkeit aufbauen
Leads generieren
Einfache Wartung & Pflege
Umfangreiche Nutzerinteraktion
Personalisierung
Entwicklungsaufwand
Entwicklungskosten
Offline-Nutzung
Skalierbarkeit bei steigender Komplexität
Performance  
Zugriff auf Gerätefunktionen

Web App vs. Website ‒ Praxisbeispiele:

Beispiel 1: Ein Start-up im Bildungsbereich benötigt eine Lernplattform, bei der Nutzer sich registrieren, Lektionen freischalten und Lernfortschritte speichern können.

  • Eine klassische Website reicht hier nicht – es braucht eine Web App mit Login, Datenbankanbindung und personalisierter Nutzererfahrung.

Beispiel 2: Ein Zahnarzt möchte online über seine Praxis informieren, Leistungen beschreiben, unter relevanten Behandlungsmaßnahmen gefunden werden und Termine per Telefon oder einem externen Buchungstool vereinbaren lassen.

  • Eine moderne Website mit gutem CMS (z. B. WordPress) erfüllt alle Anforderungen – eine Web App wäre überdimensioniert.

Beispiel 3: Ein Fitnessstudio will sich online präsentieren, aber auch Kursbuchungen, Benutzerkonten und Video-Workouts anbieten.

  • Die ideale Lösung ist eine Kombination: Eine Website für den Content – ergänzt durch eine integrierte Web App für die Mitgliederbereiche.

Website vs. Web App – was bringt mein Projekt wirklich voran?

Bei Applaunch sprechen wir regelmäßig mit Kunden, die mit einer App Idee zu uns kommen. Im Gespräch kristallisiert sich in manchen Fällen heraus, dass eine gute Website völlig ausreichen würde.

Umgekehrt bekommen wir regelmäßig Anfragen von Kunden, die ihrer Website zur App machen wollen, weil sie wichtige  interaktive Funktionen vermissen.

Da wir hier ehrlich beraten wollen, schauen wir uns immer den jeweiligen Use Case an. Denn aus unserer Sicht sind pauschale Empfehlungen schwierig, wenn wir die genauen Hintergründe und Rahmenbedingungen nicht kennen.

Falls du also gerade vor der Entscheidung Web App vs. Website stehst: Lass uns gerne gemeinsam einen Blick auf dein Web Projekt werfen und gemeinsam eine fundierte Entscheidung treffen. Melde dich dazu einfach unverbindlich über unser Kontaktformular!

Andre00173-min
Über André Hoffendahl / Applaunch

André ist ein erfahrener App Entwickler und hat 2013 gemeinsam mit Deepak Malhan die App Agentur Applaunch gegründet.

5,0 Sterne basierend auf
46 Rezensionen

Unverbindlich anfragen und kostenlose Ersteinschätzung zu Kosten und Entwicklungsdauer erhalten.