Applaunch » Blog

Click Dummy erstellen: So baust du einen klickbaren App-Prototyp

Wenn du Nutzerfeedback einholen, Investoren begeistern, oder deinem Entwicklerteam klar machen willst, worum es wirklich geht – brauchst du mehr als ein paar Mockups oder Wireframes.

Du brauchst einen interaktiven Click Dummy.

Ich zeige dir, wie du einen überzeugenden App-Prototypen erstellst.

Das Wichtigste über Click Dummys und App Prototypen im Kürze:

  • Ein Click Dummy macht deine App Idee greifbar und erlebbar ‒ ohne aufwändiges Coding
  • Das App Prototyping spielt eine entscheidende Rolle, um dein App Konzept gezielt zu verfeinern
  • Dank moderner, intuitiver Tools, ist App Prototyping heute grundsätzlich auch für Nicht-Designer und Nicht-Entwickler möglich
  • Es gibt verschiedene Prototyping-Tools auf dem Markt, die auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen abgestimmt sind
  • Wer einen gelungenen Click Dummy entwickeln möchte, sollte ein tiefes Verständnis für Usability mitbringen und die Best Practices der App Entwicklung kennen

Was ist ein Click Dummy und welche Rolle spielt er bei der App Entwicklung?

Ein Click Dummy ist ein interaktiver Prototyp deiner App – also ein klickbares Modell, das aussieht wie das echte Produkt, aber (noch) keinen funktionierenden Code enthält.

Er simuliert das App Design und die wichtigsten Bedienwege deiner Anwendung, indem Buttons, Menüs und Screens bereits miteinander verlinkt sind. So entsteht der Eindruck einer funktionierenden App – obwohl technisch noch nichts programmiert wurde.

Auf diesem Weg kannst du zeigen, wie deine App später funktionieren wird – und zwar so realistisch, dass Nutzer, Investoren oder Entwickler direkt ein Gefühl für die Bedienung bekommen.

Damit schaffst du ideale Voraussetzungen, um früh Feedback einzuholen, dein Konzept zu testen und alle Beteiligten mit ins Boot zu holen – lange bevor der erste Entwickler loslegt.

Plus: Du gibst dir die Chance dein App Konzept vor der Entwicklung noch weiter zu verfeinern ‒ um beim späteren Release auf Anhieb die Erwartungshaltung deiner Zielgruppe zu treffen.

Statische Designs zeigen, wie deine App aussieht, aber klickbare Prototypen vermitteln einen Eindruck davon, wie sich deine App bei der Nutzung anfühlt. Nutze klickbare Prototypen, um deine Designs zu testen und zu optimieren, oder setze sie bei Nutzertests ein, um deine Ideen zu validieren, bevor du in die Entwicklung investierst.

Füge einen User Flow hinzu, um einen interaktiven Prototypen in Uizard zu erstellen – Quelle: Uizard

Was brauche ich, um einen Click Dummy zu erstellen?

Um einen Click Dummy zu erstellen, brauchst du genau drei Dinge:

  1. Eine klare Idee davon, wie deine App aussehen und funktionieren soll
  2. Ein Design-Tool, das interaktive Prototypen unterstützt
  3. Zeit fürs Feintuning, um Klickpfade logisch zu verknüpfen und einen echten Flow zu erzeugen

Die meisten Prototyping-Tools sind heute sehr benutzerfreundlich, sodass du auch als Nicht-Entwickler ohne technische Vorkenntnisse einen überzeugenden App Prototypen bauen kannst.

Welche Möglichkeiten dir zur Verfügung stehen, um einen Prototypen für deine App zu erstellen, sehen wir uns jetzt an:

Die zwei besten Tools, um 2025 einen funktionierenden Click Dummy zu erstellen

Es gibt viele Tools zur Entwicklung interaktiver Prototypen. Ich will dich aber nicht zig verschiedenen Tools und langweiligen Pro- und Contra-Liste langweilen. (Falls du eine gute Übersicht suchst, dann wirst du hier fündig: https://uxtools.co/tools/advanced-prototyping/)

Hier sind meiner Meinung nach die zwei besten Prototyping-Tools:

Figma

Figma (nutzen wir selbst bei Applaunch für alle Kundenprojekte!) ist der Allrounder unter den Design-Tools – ideal für kollaboratives Arbeiten in Echtzeit und perfekt für klickbare Figma App Prototypen (Mobile Apps und Web Anwendungen)

  • Vorteile: Intuitive Oberfläche, starke Prototyping-Funktionen, plattformunabhängig, cloudbasiertes Teamwork, App Prototyp erstellen kostenlos möglich dank gratis Einsteigerplan
  • Nachteile: Kann bei sehr großen Projekten unübersichtlich werden
  • Zielgruppe: Designer, Start-ups, Produktteams
  • Einsatzzweck: Interaktive Click Dummies für Apps, MVPs, User-Tests – ideal für Remote-Teams und schnelle Iterationen

Hier drei Beispiele für Prototypen, die unser Team mit Figma erstellt hat:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Uizard

Uizard verwandelt deine Skizzen per KI in klickbare Prototypen – eine willkommene Abkürzung, wenn du schnell Feedback brauchst, ohne viel Zeit ins Design zu investieren.

  • Vorteile: Blitzschneller Einstieg, KI-gestützte Umsetzung, sehr niedrige Einstiegshürde
  • Nachteile: Begrenzte Möglichkeiten bei komplexen UI-Flows oder Designdetails
  • Zielgruppe: Gründer, Business-Developer, Nicht-Designer
  • Einsatzzweck: Erste Ideen greifbar machen, MVPs visualisieren, schnelle Präsentationen, einfache App Prototypen erstellen ohne Designkenntnisse
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Welches Tool ist das richtige für dich?

  • Für schnelle MVPs oder erste Ideen-Skizzen: Uizard
  • Für Teams, die gemeinsam an App-Prototypen arbeiten: Figma

Exkurs: Falls du noch keinen interaktiven Prototypen brauchst, sondern im ersten Schritt erstmal schnell ein low-fidelity Wireframe erstellen möchtest…

… dann kann ich dir Miro empfehlen. Damit kannst du super schnell und einfach low-fidelity Wireframes deiner App erstellen und mit Pfeilen zwischen einzelnen Elementen den Nutzerfluss darstellen:

Schnelle Erstellung von Wireframes für die Ideengenerierung, Konzepterstellung und das Einholen von Feedback – Quelle: Miro

Guide: So erstellst du einen Prototyp in Miro

Kostenloses Miro-Template

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So erstellst du einen Click Dummy oder App Prototypen in 6 Schritten

Schritt 1: Konzept definieren

Überlege dir, welche Kernfunktionen deine App haben soll, und erstelle eine grobe Skizze der wichtigsten Screens. Der Fokus liegt hier auf Userflow, nicht auf Design. Tipp: Denke wie dein späterer Nutzer.

Schritt 2: Tool wählen

Wähle ein Prototyping-Tool, das zu deinem Skill-Level und deinem Ziel passt. Je einfacher das Tool für dich zu bedienen ist, desto effizienter wirst du damit arbeiten können.

Schritt 3: Design erstellen

Gestalte die einzelnen Screens deiner App und platziere interaktive Elemente wie Buttons, Links und Eingabefelder. Achte darauf, dass Layout und Navigation klar, logisch und benutzerfreundlich sind.

Schritt 4: Klickpfade setzen

Verlinke die einzelnen Screens miteinander, sodass beim Klicken ein realistischer App-Flow entsteht. Ziel ist es, dass der Nutzer durch den Prototypen navigieren kann, als wäre es eine echte App.

Schritt 5: Testen

Lass reale Nutzer oder Teammitglieder deinen Click Dummy testen und beobachte, ob sie intuitiv zurechtkommen. Halte besonders Stolpersteine, Verständnisfragen oder unnötige Klicks fest.

Schritt 6: Anpassungen vornehmen

Überarbeite Design und Klicklogik anhand des Nutzer-Feedbacks. Das kann Texte, Platzierungen oder Interaktionen betreffen. Wiederhole den Testprozess bei Bedarf, bis das Nutzererlebnis rund ist.

Nutzerfluss eines Logins: Klick-Verbindungen zwischen Elementen – Quelle: Figma

Soll ich meinen Click Dummy selbst erstellen oder lieber Profis ranlassen?

Wenn du ein gutes Gespür für Usability hast und ein simples MVP brauchst, kannst du deinen Click Dummy durchaus selbst bauen.

Aber: Sobald es um strategisch durchdachte Nutzerführung, überzeugende Präsentationen für Investoren oder komplexe Funktionen geht, solltest du dir professionelle Unterstützung holen.

Wir von Applaunch helfen dir dabei, einen Click Dummy zu erstellen, der nicht nur gut aussieht, sondern in der Lage ist Kunden, Geschäftspartner und Investoren zu überzeugen. Auf Wunsch begleiten wir dich, von der ersten Skizze bis zur marktreifen Anwendung und du profitierst von unserer Erfahrung aus über 250+ realisierten App Projekten.

Bereit deiner App Idee Leben einzuhauchen? Dann sollten wir uns kennenlernen. Melde dich über unser Kontaktformular, um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren. Darin zeigen wir dir gerne ein paar Referenzprojekte und beraten dich kostenlos zur Realisierung deiner Vision.

Andre00173-min
Über André Hoffendahl / Applaunch

André ist ein erfahrener App Entwickler und hat 2013 gemeinsam mit Deepak Malhan die App Agentur Applaunch gegründet.

5,0 Sterne basierend auf
46 Rezensionen

Unverbindlich anfragen und kostenlose Ersteinschätzung zu Kosten und Entwicklungsdauer erhalten.