Du planst die Entwicklung einer App und liebäugelst mit der Hybriden App Entwicklung?
Dann bist du bestimmt auch schon über die Frage aller Fragen gestolpert: Flutter oder React Native?
Die beiden Hybriden Frameworks sind extrem beliebt und bieten viele Vorteile.
Doch welches ist wirklich die passende Wahl für dein Projekt?
Auf dieser Seite erfährst du:
- Warum Flutter und React Native die App Frameworks der Zukunft sind
- In welchen Bereichen die Stärken und Schwächen beider Frameworks liegen
- Welches Framework das richtige für deine Ausgangssituation ist
Klingt nach dem richtigen Artikel zur richtigen Zeit? Dann lass uns loslegen!
Das Wichtigste in Kürze
- Die Hybride App Entwicklung (Cross Platform App Development) läuft der Native App Entwicklung mehr und mehr den Rang ab
- React Native und Flutter sind die beiden derzeit beliebtesten App Frameworks
- Flutter begeistert durch eine herausragende Performance und vielfältige Design-Möglichkeiten
- React Native hat in Sachen Wartbarkeit und Community-Unterstützung die Nase vorn
- In vielen anderen Bereichen sind sich die beiden Frameworks ebenbürtig oder überzeugen in der jeweiligen Kategorie durch individuelle Stärken
- Eine Entscheidung zwischen Flutter und React Native hängt von den individuellen Anforderungen ab
- Hole dir vorab eine Experteneinschätzung, anstatt dich blind in ein Framework zu stürzen. Lass dich gerne von uns unverbindlich beraten.
Warum Flutter und React Native 2025 relevanter denn je sind
Wenn du 2025 eine moderne, leistungsfähige und zukunftssichere App entwickeln willst, kommst du an Flutter und React Native kaum noch vorbei.
Warum?
Beide App Frameworks setzen seit Jahren Maßstäbe in Sachen plattformübergreifende Entwicklung. Doch gerade jetzt werden sie für Unternehmen und Entwickler noch wichtiger.
Die Hauptgründe dafür sind:
- Steigende Plattformvielfalt: Nutzer erwarten Apps, die nicht nur auf iOS und Android, sondern auch auf Web, Desktop und sogar Wearables funktionieren. Cross Platform Frameworks wie Flutter und React Native bieten hier enorme Flexibilität.
- Effizienz und Kostenersparnis: Beide Frameworks ermöglichen es, mit nur einer Codebase mehrere Plattformen zu bedienen – das spart Zeit und Budget.
- Hohe Performance trotz Cross-Plattform-Ansatz: Dank stetiger Weiterentwicklung sind React Native und Flutter nativ entwickelten Apps mittlerweile fast ebenbürtig, was Geschwindigkeit und Nutzererlebnis angeht.
- Wachsende Community und Innovation: Sowohl Flutter als auch React Native profitieren von engagierten Entwickler-Communities, die regelmäßig neue Tools, Plugins und Best Practices bereitstellen.
Kurz gesagt: Wer 2025 Apps entwickeln will, die schnell, flexibel und kosteneffizient sein sollen, muss nicht mehr zwingend den Weg der Native App Entwicklung gehen.
Mit den Cross Platform App Development Frameworks React Native und Flutter sind heute bereits erstklassige Ergebnisse möglich. Allerdings gibt es zwischen beiden Plattformen einige grundlegende Unterschiede …
Flutter vs. React Native ‒ der direkte Vergleich
React Native oder Flutter – welches Framework ist wirklich besser? Diese Frage sorgt unter Entwicklern immer wieder für Diskussionen.
Manche schwören auf Flutter und loben die herausragende Performance und die flexiblen Möglichkeiten in Sachen App Design. Andere wiederum sind überzeugt, dass React Native durch seine große Community und die Nähe zu klassischen Web-Technologien klar die Nase vorn hat.
Aber was davon ist Fakt – und was ist bloße Meinung?
Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir Flutter und React Native in insgesamt 9 Kategorien miteinander verglichen:
User Experience
Das Flutter Framework bietet mit seinen eigenen Widgets eine konsistente und flüssige Darstellung auf allen Plattformen.
React Native hingegen überzeugt durch native Komponenten, die spezifische Plattformanforderungen besser umsetzen können.
So gesehen bieten beide Frameworks eine starke User Experience ‒ wobei Flutter für eine einheitlichere Darstellung sorgt, während React Native in bestimmten plattformspezifischen Fällen eine nativere User Experience bietet.
Ergebnis: Unentschieden
Benutzerfreundlichkeit für Entwickler
In puncto Benutzerfreundlichkeit für Entwickler punktet Flutter durch seine intuitive Oberfläche und die „Hot Reload“-Funktion, die Änderungen nahezu in Echtzeit sichtbar macht.
React Native bietet diese Funktion zwar ebenfalls, diese gilt jedoch als weniger stabil.
React Native bringt jedoch einen anderen entscheidenden Vorteil mit sich: Dank der Nähe zu Web-Technologien können Entwickler mit Erfahrung in JavaScript und React schneller einsteigen, vertraute Tools nutzen und bestehenden Code aus Web-Projekten einfacher wiederverwenden. Das beschleunigt und erleichtert die Umsetzung komplexer Features.
Performance
In Sachen Performance hat Flutter dank nativer Kompilierung und eigener Widgets die Nase vorn, denn: Diese ermöglichen eine nahezu native Performance auf allen Plattformen.
Während React Native ebenfalls native Module nutzt, hinkt es bei komplexen Anwendungen oft hinterher. Wenn du eine rechenintensive App entwickelst und in Sachen Performance auf Nummer sicher gehen willst, ist Flutter die bessere Wahl.
Ergebnis: Pluspunkt für Flutter
Design-Möglichkeiten
In der Design-Kategorie bieten sowohl Flutter als auch React Native klare Vorteile, was eine eindeutige Entscheidung erschwert.
Flutter begeistert auch hier durch seine eigenen Widgets, die plattformübergreifend eine hohe Flexibilität und Konsistenz bieten.
React Native überzeugt dagegen mit nativen UI-Komponenten, welche besonders ausgefeilte und authentische Designs ermöglichen ‒ die sich zudem nahtlos in iOS und Android integrieren lassen.
Ergebnis: Unentschieden
Entwicklungszeit und -kosten
In Sachen Entwicklungszeit und Kosten hat React Native die Nase vorn. Durch eine große Community und zahlreiche Drittanbieter-Bibliotheken lässt sich die Entwicklung in 90% der Fälle schneller umsetzen, was Zeit und Geld spart. Plus: Die Nähe zur Web-Technologie erleichtert die Integration.
Flutter erfordert deutlich mehr Einarbeitung und kann bei komplexen Funktionen und Designs mehr Aufwand und höhere Kosten verursachen.
Ergebnis: Pluspunkt für React Native
Community & Verbreitung
Wenn es um Community und Verbreitung geht, behält React Native aktuell noch klar die Oberhand. Das Framework wird seit Jahren von einer riesigen Entwicklergemeinschaft unterstützt, die eine Vielzahl an Ressourcen, Plugins und Bibliotheken bereitstellt. Sprich: Die Suche nach Lösungen oder Unterstützung bei Problemen ist deutlich einfacher.
Flutter wächst zwar schnell und hat eine engagierte Community, kann jedoch noch nicht mit der Breite und Tiefe von React Native mithalten.
Ergebnis: Pluspunkt für React Native
Betriebssysteme, die bedient werden können
In Bezug auf die unterstützten Betriebssysteme bietet Flutter mehr Flexibilität. Es ermöglicht die Entwicklung von Apps für iOS, Android, Web, Desktop (Windows, macOS, Linux) und Wearables, was es zu einer äußerst vielseitigen Lösung für plattformübergreifende Entwicklungen macht.
React Native unterstützt in erster Linie iOS und Android, bietet jedoch mit zusätzlichen Tools und Bibliotheken auch experimentelle Unterstützung für Web und Desktop. Der Weg dorthin gestaltet sich jedoch meist als deutlich komplizierter und aufwändiger.
Ergebnis: Pluspunkt für Flutter
Testing
Auch beim Thema Testing erringt Flutter aus unserer Sicht die Spitzenposition.
Der Grund: Es bietet umfangreiche, integrierte Testmöglichkeiten mit Unit-Tests, Widget-Tests und Integration-Tests – alles direkt in einem Toolset verfügbar.
React Native hingegen setzt auf externe Tools wie Jest und Detox, die zwar leistungsfähig sind, aber zusätzliche Konfigurationen und Integrationen erfordern.
Ergebnis: Pluspunkt für Flutter
Wartbarkeit
In der Kategorie Wartbarkeit hat das React Native Framework die besseren Karten.
Die starke Community und die breite Unterstützung durch Drittanbieter-Tools erleichtern die langfristige Pflege, das Bug-Fixing und die Weiterentwicklung deiner App.
Zwar bietet Flutter ebenfalls eine gute Wartbarkeit, jedoch kann die geringere Verbreitung und das insgesamt weniger umfangreiche Ökosystem bei größeren Projekten zu mehr Aufwand führen.
Ergebnis: Pluspunkt für React Native
Flutter vs. React Native ‒ unsere Empfehlung für dich
React Native vs. Flutter ‒ wie so oft im Leben lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten.
Beide Frameworks haben in unterschiedlichen Bereichen ihre Stärken. Flutter punktet mit Performance und Flexibilität, React Native überzeugt in Sachen Entwicklungszeit und Community.
Die Entscheidung hängt ganz von deinen individuellen Projektanforderungen ab. Deshalb empfehlen wir von Applaunch all unseren Kunden:
Hole dir vorab eine Experteneinschätzung, anstatt dich blind in ein Framework zu stürzen. Wir haben in den letzten 10 Jahren über 250 App-Projekte realisiert und können dir anhand dieser Erfahrung in der Regel eine klare Empfehlung aussprechen.
Buche dir jetzt deinen kostenlosen Termin oder klingle unter der Nummer +49 171 144 6325 einfach mal bei uns durch, um dir Klarheit für dein App-Projekt zu holen.